Überall in Europa ordnen Staaten Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus an. Dazu gehören auch Einschränkungen der persönlichen Mobilität. Die Regelungen schließen eigentlich auch Motorradtouren aus Spaß an der Freude aus. Ausdrücklich verboten sind diese nicht, wie die Zeitschrift „Motorrad“ in ihrem Online-Angebot informiert. In der Praxis merken Anwohner nichts davon, dass an den Rennstrecken Vernunft oder gar Ruihe einkehren würde – wieso auch, wenn dieser Teil der Mortorradszene über Vernunft und Empathie generell nicht zu erreichen ist. So versucht sich auch die Zeitschrift (als Plattform der Gemäßigten) in problemdämpfenden Worten mit der Überschrift: „Motorradtouren sind nicht mehr geboten“. Ob das jeder versteht?
Newsletter
Für weitere Informationen abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Neuste Beiträge
- Vernetzungsveranstaltung Motorradlärm 27.10.23
- 12 Landkreise fordern, dass der Bund endlich etwas tut
- „Das große Knattern“ in Dresden – Anwohnern und Naturschützern stinken die Harley-Tage!
- Polizei-Spezialist zu Motorradlärm: „Eklatanter als der Dieselskandal“
- Lärmrohre vermessen Hotspots bundesweit
Letzte Kommentare
Hier in der Nähe war am Wochenende ein Harleytreffen. Wie sich die beiden Wochenendtage angehört haben, muss ich wohl nicht…
so kann man das sehen!
In Sachen Umweltschäden werden ja inzwischen weltweit gegen deutsche Unternehmen mit hohen Schadensersatzforderungen gerichtliche Verfahren nah dem Verursacherprinzip geführt. Vielleicht…
Ladendiebstahl und Unfallflucht sollen auf FDP-Wunsch Ordnungswidrigkeiten werden. Bei der Denkweise werden Rasen und Lärmen eher noch staatlich subventioniert.