Man könnte meinen, das geräuschlose Dahingleiten müsste auch seine Reize haben. Nicht für Fans von Harley Davidson. Die Marke macht sich mit Strom fit für die Zukunft – nicht ohne auf den Krach zu verzichten. Ein Geräuschgenerator soll es richten und unnötigen Lärm generieren: Bei rund 3000 Testfahrten in 30 Städten mit der Elektro-Harley seien die Reaktionen der Fahrer eindeutig gewesen: „Praktisch 100 Prozent haben sofort gesagt: Wow, ich will so eine!“ teilt der Hersteller via „Welt“ mit. Oh hätte man doch mal die Passanten und Anwohner dazu befragt! Die V-Motoren aus Milwaukee sind bisher nicht unbedingt als Technologieträger aufgefallen. Eher dadurch, dass Rechtsanwälte und Zahnärzte auf solchen Karnevalsmaschinen gegen das Klimakterium virile anfahren und den späten Easy Rider geben. Die Harley mit Strom und Sound soll 85 Kilometer (Lächel) Batterie-Reichweite haben – der Durchschnitts-Captain-Amerika will hingegen am Wochenende doppelt so weit spazieren fahren. Mehr über den Unterschied zwischen Kult und Kultur finden Sie hier zum Nachlesen.
Newsletter
Für weitere Informationen abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Neuste Beiträge
- Vernetzungsveranstaltung Motorradlärm 27.10.23
- 12 Landkreise fordern, dass der Bund endlich etwas tut
- „Das große Knattern“ in Dresden – Anwohnern und Naturschützern stinken die Harley-Tage!
- Polizei-Spezialist zu Motorradlärm: „Eklatanter als der Dieselskandal“
- Lärmrohre vermessen Hotspots bundesweit
Letzte Kommentare
Hier in der Nähe war am Wochenende ein Harleytreffen. Wie sich die beiden Wochenendtage angehört haben, muss ich wohl nicht…
so kann man das sehen!
In Sachen Umweltschäden werden ja inzwischen weltweit gegen deutsche Unternehmen mit hohen Schadensersatzforderungen gerichtliche Verfahren nah dem Verursacherprinzip geführt. Vielleicht…
Ladendiebstahl und Unfallflucht sollen auf FDP-Wunsch Ordnungswidrigkeiten werden. Bei der Denkweise werden Rasen und Lärmen eher noch staatlich subventioniert.