Wie wirkt sich das Versagen der Gesetzgebung (die ja eine europäische ist) auf die Alpenregionen aus? Verheerend! Die Tiroler Tageszeitung meldet wachsenden Unmut der Bevölkerung sowie das Engagement mehrerer Bürgermeister und der Regionalentwicklung. Das Land Tirol ist aktiv geworden. Es wird eine Reihe von Geschwindigkeitsbeschränkungen entlang der „Bikerrouten“ – allerdings für alle Verkehrsteilnehmer – geben. Damit hofft Tirol unfallträchtige Strecken zu entschärfen und Lärmreduzierungen zu erreichen. Doch hier wie da: Wer hält sich auf zwei motorisierten Rädern heute noch an Geschwindigkeitsbeschränkungen? Leidtragende: Erholungsregionen, Anwohner, Naturfreunde und Normalos.
Newsletter
Für weitere Informationen abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Neuste Beiträge
- SAVE THE DATE – Vernetzungsveranstaltung Motorradlärm 27.10.23
- 12 Landkreise fordern, dass der Bund endlich etwas tut
- „Das große Knattern“ in Dresden – Anwohnern und Naturschützern stinken die Harley-Tage!
- Polizei-Spezialist zu Motorradlärm: „Eklatanter als der Dieselskandal“
- Lärmrohre vermessen Hotspots bundesweit
Letzte Kommentare
Hier in der Nähe war am Wochenende ein Harleytreffen. Wie sich die beiden Wochenendtage angehört haben, muss ich wohl nicht…
so kann man das sehen!
In Sachen Umweltschäden werden ja inzwischen weltweit gegen deutsche Unternehmen mit hohen Schadensersatzforderungen gerichtliche Verfahren nah dem Verursacherprinzip geführt. Vielleicht…
Ladendiebstahl und Unfallflucht sollen auf FDP-Wunsch Ordnungswidrigkeiten werden. Bei der Denkweise werden Rasen und Lärmen eher noch staatlich subventioniert.