Die Alpen leiden mehr und mehr unter dem teutonischen Krachverkehr – eine Fernseh-Reportage im ORF schildert das eindringlich. Während die einen leiden, die anderen ihren „Spaß“ haben, verdienen die Gastronomen ihr Geld auch mit Motorradfahrern und fürchten um den Umsatz. Der Denkfehler: Offensichtlich meint man in unserem Nachbarland (wie auch hierzulande) dass dieser Freizeitlärm auf zwei Rädern unvermeidbar sei. Ganz im Gegenteil. Es ginge weitaus leiser, wenn nicht gar leise. Der Fahrspaß wäre bis auf die akustische Komponente der selbe. Nur will die Kundeschaft das nicht und deshalb gibt sich die Fahrzeugindustrie (auch die Österreichische) alle betrügerische Mühe, die Lärmvorschriften zu umgehen. Und die Politik lässt sich das gefallen. Europaweit. Das ist ausgewogene Berichterstattung, die alle Seiten zu Wort kommen lässt. Nur leider unter der Annahme von falschen Voraussetzungen.
Newsletter
Für weitere Informationen abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Neuste Beiträge
- SAVE THE DATE – Vernetzungsveranstaltung Motorradlärm 27.10.23
- 12 Landkreise fordern, dass der Bund endlich etwas tut
- „Das große Knattern“ in Dresden – Anwohnern und Naturschützern stinken die Harley-Tage!
- Polizei-Spezialist zu Motorradlärm: „Eklatanter als der Dieselskandal“
- Lärmrohre vermessen Hotspots bundesweit
Letzte Kommentare
Hier in der Nähe war am Wochenende ein Harleytreffen. Wie sich die beiden Wochenendtage angehört haben, muss ich wohl nicht…
so kann man das sehen!
In Sachen Umweltschäden werden ja inzwischen weltweit gegen deutsche Unternehmen mit hohen Schadensersatzforderungen gerichtliche Verfahren nah dem Verursacherprinzip geführt. Vielleicht…
Ladendiebstahl und Unfallflucht sollen auf FDP-Wunsch Ordnungswidrigkeiten werden. Bei der Denkweise werden Rasen und Lärmen eher noch staatlich subventioniert.