Die Saison beginnt, die Motorradfahrer/innen kehren zurück in die Naherholungsgebiete, Mittelgebirge und an die Küsten – was früher gut für den Tourismus schien, quält mittlerweile Anwohner in Gemeinden, Städten und Landkreisen. Und verschreckt die normalen Urlauber. Die Kommunen positionieren sich mehr und mehr gegen die Belästiger/innen mit den Krachmaschinen. Bürgermeister und Bundesrat gehen mit der Initiative Motorradlärm und der Kampagne Silent Rider gegen Motorradlärm vor. Wie es gelingen soll, illegale Rennfahrer und Spaß-Krawallmacher auf den Straßen zu bremsen, darüber berichtet Kommunal, eine Zeitschrift für Städte und Gemeinden. Unsere Mitstreiterin Bärbel Lehmann berichtet dabei von ihrem Hotspot Müglitztal in Sachsen. Hier geht es zu dem Beitrag.
Newsletter
Für weitere Informationen abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Neuste Beiträge
- SAVE THE DATE – Vernetzungsveranstaltung Motorradlärm 27.10.23
- 12 Landkreise fordern, dass der Bund endlich etwas tut
- „Das große Knattern“ in Dresden – Anwohnern und Naturschützern stinken die Harley-Tage!
- Polizei-Spezialist zu Motorradlärm: „Eklatanter als der Dieselskandal“
- Lärmrohre vermessen Hotspots bundesweit
Letzte Kommentare
Hier in der Nähe war am Wochenende ein Harleytreffen. Wie sich die beiden Wochenendtage angehört haben, muss ich wohl nicht…
so kann man das sehen!
In Sachen Umweltschäden werden ja inzwischen weltweit gegen deutsche Unternehmen mit hohen Schadensersatzforderungen gerichtliche Verfahren nah dem Verursacherprinzip geführt. Vielleicht…
Ladendiebstahl und Unfallflucht sollen auf FDP-Wunsch Ordnungswidrigkeiten werden. Bei der Denkweise werden Rasen und Lärmen eher noch staatlich subventioniert.