Die TAZ berichtet über das Thema Motorradlärm – mit dabei der BUND Arbeitskreis Motorradlärm. In einfachen Worten das Wesentliche sagen: Autor Jost Maurin kann das auch bei komplexer Technik. Seine Recherchen legen offen: BMW und Co. geben zu, dass es leiser ginge, aber die Kundschaft will es nicht. Das kollidiert mit geltendem Recht: § 49 STVZO: „Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen so beschaffen sein, dass die Geräuschentwicklung das nach dem jeweiligen Stand der Technik unvermeidbare Maß nicht übersteigt.“ Ich vergass: dieses Recht gilt ja nicht für alle. Die deutsche Fahrzeugindustrie ist Spitze – vor allem im Cycle Beating und Gesundheitsschädigen. Hier gehts zum Artikel. Und gönnen Sie sich auch die Leserkommentare. Ist Koksen und Biken eigentlich erlaubt?
Newsletter
Für weitere Informationen abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Neuste Beiträge
- SAVE THE DATE – Vernetzungsveranstaltung Motorradlärm 27.10.23
- 12 Landkreise fordern, dass der Bund endlich etwas tut
- „Das große Knattern“ in Dresden – Anwohnern und Naturschützern stinken die Harley-Tage!
- Polizei-Spezialist zu Motorradlärm: „Eklatanter als der Dieselskandal“
- Lärmrohre vermessen Hotspots bundesweit
Letzte Kommentare
Hier in der Nähe war am Wochenende ein Harleytreffen. Wie sich die beiden Wochenendtage angehört haben, muss ich wohl nicht…
so kann man das sehen!
In Sachen Umweltschäden werden ja inzwischen weltweit gegen deutsche Unternehmen mit hohen Schadensersatzforderungen gerichtliche Verfahren nah dem Verursacherprinzip geführt. Vielleicht…
Ladendiebstahl und Unfallflucht sollen auf FDP-Wunsch Ordnungswidrigkeiten werden. Bei der Denkweise werden Rasen und Lärmen eher noch staatlich subventioniert.