
„Die Freiheit des Einzelnen endet dort,
wo die Freiheit des Anderen beginnt.“
Immanuel Kant (1724-1804)
Das „Geschäftsmodell Lärm“ – staatlich begleitet und politisch gedeckt
Weserbergland Juni 2025 - Der Motorradlärm ist mit den warmen Temperaturen unüberhörbar zurück in der Region – und mit ihm wie in jeder Saison die Ohnmacht der Anwohner.

Save the date:12.5.2025 | 13.00 – 16.30 Uhr
NRW Landesvertretung in BerlinHiroshimastraße 12 - 1610785 Berlin-Tiergarten
Wir gehen nach Berlin und diskutieren das Thema Motorradlärm mit ganz neuer Brisanz. Die Erkenntnisse der letzten Zeit legen

Zeigen Sie Flagge gegen Lärmbelästigung!
Interessenten können unsere Banner aus festem Planenmaterial mit praktischen Rundum-Ösen zur Befestigung an Gartenzäunen, zwischen Bäumen, Fassaden bzw. Bauzaun direkt über den VAGM e.V. beziehen.

Am
Mittwoch, 9.4.25 10-12 Uhr
findet ein europäischer Online-Bürgerworkshop statt. "Sound of Silence - A citizens´ perspective on noise pollution" Betroffene, Anwohnerinitativen und kommunale Vertreter aus verschiedenen europäischen Ländern

Geschäftsmodell Lärm
Ziele des Bundesverbandes: „Wir wollen lauter werden, damit es spürbar leiser wird!“
Aktionen des Bundesverbandes
Vernetzung innerhalb Deutschlands und mit Initiativen anderer Länder (Niederlande, Belgien, Frankreich,

Zum SWR-Beitrag: Knöllchen statt Kaffee - bald Blitzer gegen den Lärm?
Holger Siegel vom Bundesverband gegen Motorradlärm fasst das Problem Motorradlärm zusammen: Es sei ein großes Problem für die Anwohner, dass über Jahrzehnte hinweg überhaupt

Ein aktuelles Rechtsgutachten der Kanzlei GEULEN & KLINGER legt dar, dass - entgegen der landläufig vorherrschenden Meinung - § 45 StVO sehr wohl geeignet scheint, um zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung Strecken zu sperren. Voraussetzung:

Holger Siegel vom Bundesverband gegen Motorrradlärm im Gespräch mit Ulrich Meinhard, Alfelder Zeitung
Im Disput um Motorradlärm im Weser- und Leinebergland scheinen sich die Positionen weiter zu verhärten. Der Bundesverband gegen Motorradlärm

Politik und Verwaltungen tun weiter nichts gegen Motorradlärm
Seit rund einem Jahr erfasst der Bundesverband gegen Motorradlärm an einem halben Dutzend Messpunkten im Weserbergland die Lärmbelastung durch den Motorradverkehr. An den repräsentativ

Der Protest gegen den Motorradlärm im Weserbergland geht weiter
Weserbergland, Landkreis Holzminden. Erneut meldet sich ein Anwohner einer Motorradlärm belasteten Strecke mit einem Leserbrief im Täglichen Anzeiger Holzminden zu Wort und

Zeigen Sie Flagge gegen Lärmbelästigung! Interessenten können unsere Banner mit praktischen Rundum-Ösen zur Befestigung an Gartenzäunen, zwischen Bäumen, Fassaden bzw. Bauzaun direkt über den VAGM eV. beziehen. Verfügbar sind 2 Größen gegen

Ducken Politik und Verwaltung sich erneut weg?
Holzminden. "Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren: Wer am meisten Krach macht, bekommt auch im Landkreis Holzminden Recht. Der massive Druck der Bikerverbände, der Druck regionaler Interessensgruppen

Landkreis Harz sperrt die "Soundröhre" an der Rappbodetalsperre über Ostern
Blankenburg.Der Landkreis Harz hat für das gesamte Osterwochenende eine Vollsperrung für den Straßentunnel der Rappbodetalsperre und die Staumauer angeordnet und

Achern-Wagshurst/Rheinau-Rheinbischofsheim(st) Das Motorradfahrverbot für einen nahe der Stadt Achern gelegenen Abschnitt der Kreisstraße 5311 wurde vom Verwaltungsgericht Freiburg als rechtmäßig bestätigt und zwei gegen das Motorradfahrverbot

20. Februar 2024 | Werkhalle im Union Gewerbehof in Dortmund Huckarder Str. 10-12
Bundesweit ist die Lärmaktionsplanung der vierten Runde derzeit in vollem Gange. Die Deutsche Umwelthilfe und der ökologische Verkehrsclub VCD möchten diese

Der Schutz der Menschen vor Lärm wird im Umweltbundesamt seit seiner Gründung vor 50 Jahren behandelt. In der Tagung am 30.01.2024 in Dessau werden der aktuelle Stand dieses Umweltproblems und die Entwicklung der Emissions- und Immissionssituation

"Die Menschen in den Städten und auf dem Lande sind oft Lärmbelastungen durch unterschiedliche Quellen ausgesetzt. In städtischen Gebieten gibt es meist eine Vielzahl von oft kleineren Lärmemittenten, deren Wirkung durch eine immer höhere Verdichtung

/*! elementor - v3.15.0 - 20-08-2023 */
.elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading

Man erinnere sich: 2020 forderte der Bundesrat Maßnahmen gegen Motorradlärm von der Bundesregierung. Verkehrsminister Andi Scheuer hatte Schlimmeres zu tun: Er versenkte Millionen, in die Maut. Dann dann kam Wissing und tut seither gefühlt

Wie aus der Zeit gefallen wirkt eine Veranstaltung wie die dreitägigen Harley-Days im Dresdner Ostragehege: Tausenden lärmende Motorräder belasten eine überhitzte Stadt mit Krach und Abgasen - „und das in einer Zeit, in der Bürger zum Energiesparen

Wenn einer sich auskennt mit dem mutwilligen Lärm auf den Straßen, dann Thomas Hohn. Seit 30 Jahren gehört er zur Motorradstaffel der Polizei in Stuttgart – und in dieser Funktion kontrolliert er unter anderem Krachmacher im Verkehr. Sein

Ein Videoüberwachungsanlage und Markierungen auf der Fahrbahn sind Teil eines Pilotprojekts für die Beruhigung einer der auffälligsten Raserstrecken in der Nordeifel. Es geht um die Panoramastraße L218: Auf einem Streckenabschnitt von etwa

Erstes Internationales Motorradlärm-Event
NL "Stop onnodige geluidoverlast door motorfietsen"D "Schluss mit unnötiger Lärmbelästigung durch Motorräder"B „Arrêtez la pollution sonore inutile des motos“
Die erste internationale Veranstaltung

Die TAZ berichtet über unsere frisch gestartete Internetseite www.motorradlaerm.de und über die Zusammenarbeit des Bundesverbands gegen Motorradlärm mit der Deutschen Umwelthilfe:
„Zum Start der Motorradsaison haben Umweltorganisationen

• Deutsche Umwelthilfe und Vereinigter Arbeitskreis gegen Motorradlärm starten gemeinsam Aktivitäten gegen gesundheitsschädlichen Straßenverkehrslärm durch Motorräder
• Betroffene Personen können sich unter www.motorradlaerm.de/#hotspot-melden

Fundstück im Internet: Radio Kiepenkerl (Kreis Coesfeld und Münsterland) berichtet über den Beginn der Motorradsaison im Kreis. Eine Anwohnerin berichtet, dass man vor ihrer Haustüre das eigene Wort nicht versteht, eine Schülerin will Plakate

Darf man mit seinem Auto 100 Mal lauter sein als andere, die das gleiche Auto ohne Lärmtechnik fahren? 3sat Nano berichtet hier. Vorsprung durch Lärm-Technik lässt sich auch durch Herzinfakte und Stresskrankheiten nicht aufhalten: Wie beim

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) führt bestimmt das schärfste Schwert unter Deutschlands Umweltverbänden. Ob es nun allen gefällt oder nicht: Der Verein hat in vielen Bereichen dafür gesorgt, dass geltendes Recht durchgesetzt wird, wo zuvor aus

Lesermeinung aus dem Weserbergland, der vielen Betroffenen nicht nur aus dem Weserbergland aus der Seele sprechen dürfte:
Quelle: Täglicher Anzeiger Holzminden

Was kann man tun?
1.) Nichts einreden lassen!
Interessengruppen aus der Industrie und Fahrerverbände behaupten unablässig, es handele sich um „ein Wahrnehmungsproblem“ und die Fahrzeuge wären doch in den letzten Jahren „immer leiser“ geworden. Lassen Sie sich nichts einreden! Informieren Sie sich über die Dimension des Problems beispielsweise auf unserer Facebook-Seite!
Lassen Sie sich ebenfalls nicht einreden, es handele sich bei diesem Thema um ein Problem, das sich durch einen „Ausgleich der verschiedenen Interessen“ beheben ließe! Gerade Motorradfahrer – und besonders die, die uns am Wochenende mit Lärm quälen – machen den Lärm mit Absicht. Es ist ihr Hobby. Wir dagegen sehen unsere Gesundheit bedroht. Gesundheit ist kein Hobby, sondern eine schlichte Lebensvoraussetzung. Deshalb ist der beliebte Politikerspruch vom Interessenausgleich sehr zynisch. Denn einen Ausgleich zwischen einem lärmenden Biker und einem lärmgeplagten Menschen, dessen Gesundheit angegriffen wird, kann es nicht geben.
2.) Schreiben an Ihre(n) Bürgermeister:in
und fragen Sie, was sie/er gedenkt, gegen den vermeidbaren Motorenlärm zu tun. Fragen Sie auch den Landrat oder die Landrätin danach. Fragen Sie auch andere Politiker.
Die Mailadressen oder Telefonnummern finden Sie im Internetauftritt des Kreises oder der jeweiligen Städte. Natürlich können Sie dort auch anrufen, aber lassen Sie sich nicht abwimmeln und mit der Verkehrsabteilung verbinden. Politik ist Chefsache und um die geht es hier.
Und: Schreiben Sie mal einen Leserbrief! Zwei oder drei Sätze reichen! Email-Adressen finden Sie in jeder Ausgabe Ihrer Zeitung!
3.) Handeln auf verschiedenen Ebenen
Wir müssen auf zwei Ebenen denken und handeln: Auf der lokalen Ebene und auf der bundespolitischen (s. 4.). Auf der lokalen Ebene fordern wir Geschwindigkeitsbegrenzungen, zeitlich begrenzte Fahrverbote (z.B.
am Wochenende) oder das generelle Sperren von Straßenabschnitten für Motorräder. Das hat natürlich nur Sinn, wenn die Ge- und Verbote auch kontrolliert werden. Deshalb fordern wir mehr Kontrollen durch Bußgeldstellen
und durch die Polizei, oberster Chef dafür ist im EN-Kreis der Landrat.
Sprechen Sie mit ihm oder schreiben Sie ihm!
Oder nehmen Sie gleich an einer Einwohnerfragestunde des Kreistages teil.
4.) Vernetzen mit anderen Betroffenen
Um auf der bundespolitischen und Landes-Ebene wirken zu können, fordern wir den Beitritt unserer Kommunen zu „Silent Rider“ ( silent-rider.de). Ein starkes Bündnis von Kommunen und Kreisen kann Druck auf den Gesetzgeber ausüben und überregional eine Menge bewirken!
Zum anderen gehen wir auch unsere Europa-, Bundes- und Landtagsabgeordneten an und fordern sie auf, sich für gesetzliche Initiativen gegen den immer weiter ansteigenden Motorenlärm auf unseren Straßen stark zu machen. Schreiben Sie ihnen! Denn das Unglaubliche ist: viele der Lärmquellen sind LEGAL! Die unmittelbare Einwirkungsmöglichkeit der Parlamente ist also gegeben. Adressen unserer Abgeordneten finden Sie hier:
KREIS
LAND
LAND (Abgeordnete aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis)
BUND (Hier kann man auch nach Wahlkreisen filtern!)
EUROPA
EUROPA (Abgeordnete aus NRW)
5.) Mitmachen bei der Initatiative „ZU LAUT!“
Jetzt sind Sie dran! Machen Sie mit bei „ZU LAUT! – Bürger gegen Lärm“, kontaktieren Sie uns (Kontaktformular unten!) und lassen Sie Ihre Email-Adresse in unseren Verteiler eintragen!
Wir haben noch viel vor, auch ganz praktische Dinge wie das Anzeigen von zu schnellen/lauten Fahrzeugen oder Fahrrad-Demonstrationen, Diskussionen mit Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen und dem Landrat, sowie der Polizei und unseren Abgeordneten. Schreiben Sie Leserbriefe und nerven Sie die politischen Gremien mit Emails.
Und zuletzt: Kaufen Sie keinen Laubbläser, schaffen Sie den Benzin-Rasenmäher ab und ermuntern Sie Ihren Vermieter einen anderen Gärtner zu beauftragen, wenn dieser keine lärmarmen Geräte benutzt.Gegen Lärm muss man manchmal laut werden.Machen Sie mit bei „ZU LAUT! – Bürger gegen Lärm“!